1
Schön dass Du hier auf meinem Profil gelandet bist 😉 Für noch mehr Inhalte von mir, melde Dich jetzt an und erhalte Zugang zu meinem exklusiven Profil. Ich freue mich schon, mal live mit dir zu schreiben 😉
2
2
Du erhältst gleich eine E-Mail von mir mit allen Infos, damit Du Zugriff zu meinem exklusiven Profil hast. Dort bin ich auch meistens online und Du kannst mir direkt schreiben. Trage einfach Deine E-Mail Adresse ein und überprüfe vorher, ob sie richtig ist.
Wähle noch einen persönlichen Nicknamen aus, damit ich auch weiß wer Du bist 😉
3
3
Mit der E-Mail hast du Zugang zu vielen weiteren heißen Inhalten:
Passwort für mein
exklusives Profil
Zugang zum
Messenger
Willkommens-Clip für
meine neuen Fans
VISIT-X ist ein Angebot der VISIT-X B.V., Krijn Taconiskade 424, NL-1087 HW Amsterdam (im Folgenden: „VISIT-X“). Es handelt sich dabei um einen Verzeichnisdienst (im Folgenden: „Dienst“), mit dessen Hilfe sich Anbieter (im Folgenden: „Anbieter“) den Besuchern der Webseite (im Folgenden: „Nutzer“ oder „Sie“) präsentieren und mit diesen in direkten Kontakt treten können. Die Anbieter bieten den Nutzern verschiedene – zum Teil kostenpflichtige – Möglichkeiten des Austausches an, wobei auch der Austausch von erotischen Inhalten toleriert wird. Im Vordergrund stehen dabei die durch die VISIT-X vermittelten kostenpflichtigen Video-Chats der Anbieter. VISIT-X hat die campoint AG, Dr.-Hermann-Neubauer-Ring 32, DE-63500 Seligenstadt (im Folgenden: „campoint“) mit der Übernahme verschiedener Services beauftragt.
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche den Nutzern im Rahmen des Dienstes angebotenen Leistungen der VISIT-X. Für Anbieter gelten gesonderte Geschäftsbedingungen.
VISIT-X kann diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit ändern. VISIT-X wird dem Nutzer die geänderten AGB nach dem Login des Nutzers auf der Webseite anzeigen. Die Änderungen werden wirksam, wenn VISIT-X nicht spätestens vier Wochen nach Zugang der Mitteilung beim Nutzer ein Widerspruch in Textform zugeht. VISIT-X wird den Nutzer auf die Folgen eines unterlassenen Widerspruchs mit der Änderungsmitteilung gesondert hinweisen.
Das vorliegende Angebot richtet sich ausschließlich an Personen, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben und die in dem Land, in welchem sie ihren Wohnsitz haben, als volljährig gelten. Minderjährige sind von der Nutzung des Dienstes ausgeschlossen.
VISIT-X stellt den Dienst zur Verfügung, über welchen Anbieter und Nutzer in Kontakt treten und sich austauschen können. Die Kontaktvermittlung mit Hilfe des Dienstes erfolgt für den Nutzer kostenlos. Darüber hinaus ermöglicht VISIT-X dem Nutzer, eine kostenpflichtige TV-Premium oder VIP-Club Mitgliedschaft zu buchen. Deren aktuelles Leistungspaket wird im Rahmen der Buchung auf der Webseite angezeigt.
Die Leistung des Anbieters ist keine Leistung der VISIT-X gegenüber dem Nutzer. Weiterhin macht sich VISIT-X die Inhalte der Anbieter nicht zu eigen. Soweit der Nutzer die Leistung des Anbieters in Anspruch nimmt, kommt der Vertrag ausschließlich und unmittelbar zwischen Nutzer und Anbieter zu Stande. VISIT-X unterstützt den Anbieter bei der Abwicklung der zwischen dem Nutzer und dem Anbieter bestehenden Vertragsbeziehungen.
Daneben bietet VISIT-X den Nutzern über den Dienst eigene Inhalte, wie Videos und Bilder, zum Download an.
VISIT-X kann für Leistungen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Dienstes jederzeit Subunternehmer oder sonstige Dritte einschalten.
Zur Nutzung des Dienstes bedarf es einer Registrierung, welche der Identifikation des Nutzers sowie der späteren Abwicklung der Vertragsbeziehung mit den Anbietern dient. Dafür wählt der Nutzer einen Benutzernamen sowie ein Passwort (im Folgenden: „Zugangsdaten“). Die Registrierung des Nutzers erfolgt kostenfrei.
Der Nutzer ist verpflichtet, bei seiner Registrierung sowie bei jeder weiteren Nutzung des Dienstes wahrheitsgemäße Angaben zu seiner Person zu machen. Datenänderungen sind VISIT-X unverzüglich in Textform (z.B. E-Mail) mitzuteilen oder – nach telefonischer Anzeige – in Textform zu bestätigen.
Der Nutzer hat die Zugangsdaten vor der Kenntnisnahme durch Dritte, insbesondere durch Minderjährige, zu schützen. Der Nutzer trägt die volle Verantwortung für jede Inanspruchnahme der über den Dienst vermittelten Leistungen, die unter Verwendung seiner Zugangsdaten erfolgt. Der Nutzer ist verpflichtet, VISIT-X den Verlust der Zugangsdaten oder die unberechtigte Kenntnisnahme durch Dritte unverzüglich in Textform (z.B. E-Mail) mitzuteilen oder – nach telefonischer Anzeige – in Textform zu bestätigen.
VISIT-X ist jederzeit berechtigt, einen Zugang des Nutzers zu dem Dienst zu sperren, ohne dass es der Angabe von Gründen bedarf. Dies gilt insbesondere, wenn
a. der Verdacht besteht, dass der Nutzer bei der Registrierung falsche Angaben gemacht hat,
b. der Nutzer gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen hat,
c. der Verdacht einer Straftat besteht oder
d. der Nutzer seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber VISIT-X oder gegenüber den Anbietern nach den Vertragsbedingungen unter Abschnitt II nicht erfüllt.
Sowohl der Nutzer als auch VISIT-X haben die Möglichkeit, individuelle Grenzen (z.B. Höchstbetrag in Euro pro Monat) für die kostenpflichtige Nutzung von Leistungen der Anbieter über den Dienst festzusetzen. VISIT-X weist den Nutzer darauf hin, dass unabhängig von zwischen dem Nutzer und VISIT-X vereinbarten Nutzungsgrenzen auch der Zahlungsdienstleister des Nutzers individuelle Höchstbetragsgrenzen für die Nutzung eines Zahlungsmittels vorsehen kann.
VISIT-X räumt dem Nutzer die Möglichkeit zum Erwerb einer virtuellen Kundenkarte (VISIT-X Kundenkarte) ein. Die VISIT-X Kundenkarte wird in dem durch die Zugangsdaten des Nutzers geschützten Nutzerbereich hinterlegt.
Nach vorheriger Aufladung durch den Nutzer kann die VISIT-X Kundenkarte vom Nutzer zur Bezahlung der mittels des Dienstes geschlossenen Verträge mit den dort zugelassenen Anbietern für das dort zugelassene Leistungsangebot in Höhe des durch Aufladung erworbenen Guthabens genutzt werden. Die Bezahlung erfolgt dabei an campoint, da die Anbieter alle ihre Forderungen aus den Verträgen mit dem Nutzer im Voraus an campoint abgetreten haben. Daneben kann die VISIT-X Kundenkarte vom Nutzer zur Bezahlung von Forderungen der VISIT-X selbst aus Verträgen über den Erwerb von Inhalten nach Ziffer 3.3 genutzt werden. Zahlungen für sonstige Leistungen von Dritten sind mit der VISIT-X Kundenkarte nicht möglich.
Die Aufladung der VISIT-X Kundenkarte durch den Nutzer kann durch die seitens der VISIT-X auf der Webseite jeweils zur Verfügung gestellten Zahlungsmethoden bis zu einem Deckelbetrag von je 150,00 € erfolgen. Es liegt im pflichtgemäßen Ermessen der VISIT-X, welche Zahlungsmethoden dem Nutzer angeboten werden. Dem Nutzer kann auch die Zahlung auf Rechnung angeboten werden. In diesem Fall ist der Nutzer mit einer elektronischen Rechnungsstellung einverstanden. Bestimmte Zahlungsmethoden zur Aufladung der VISIT-X Kundenkarte sind entgeltpflichtig. Die aktuellen Preise und Entgelte für die Leistungen der VISIT-X im Zusammenhang mit der Aufladung der VISIT X Kundenkarte werden jeweils auf der Webseite angezeigt. Es wird dem Nutzer jedoch stets wenigstens eine gängige und zumutbare kostenfreie Zahlungsmethode angeboten. Die Zahlungen haben an campoint zu erfolgen. Im Fall einer Zahlung im Wege des SEPA-Basislastschriftverfahrens erhält der Nutzer eine Vorabinformation zum Lastschrifteinzug spätestens einen Tag vor dem Fälligkeitstermin. Sobald die Zahlung bei campoint eingegangen ist, wird der VISIT-X Kundenkarte ein dem Wert der Zahlung des Nutzers entsprechendes Guthaben in Euro gutgeschrieben. Der Nutzer kann im Nutzerbereich sein aktuelles Guthaben einsehen. Eine Rückzahlung des Guthabens ist vorbehaltlich der Ziffer 5.6 ausgeschlossen.
Zur Einlösung des Guthabens wählt der Nutzer bei Vertragsschluss über eine Anbieterleistung seine VISIT-X Kundenkarte als Zahlungsmethode aus. Der für die Darstellung geschuldete Betrag wird vom Guthaben auf der VISIT-X Kundenkarte abgezogen. Guthaben, das durch eine datumsältere Aufladung erworben wurde, wird vorrangig gegenüber einem Guthaben, das durch eine datumsjüngere Aufladung erworben wurde, belastet.
Das Guthaben auf der VISIT-X Kundenkarte kann drei Jahre lang eingelöst werden, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Nutzer das Guthaben durch Aufladung seiner VISIT-X Kundenkarte erworben hat. Nach Ablauf dieser Frist verfällt das Guthaben.
Im Falle der Sperrung des Zugangs des Nutzers durch VISIT-X nach Ziffer 4.4 verpflichtet sich VISIT-X, auf Nachfrage des Nutzers in Textform (z.B. E-Mail), ein noch auf der VISIT X Kundenkarte verbliebenes Guthaben an den Nutzer nach Identifizierung bargeldlos auf ein bei einem Kreditinstitut im SEPA-Raum geführtes Konto des Nutzers auszukehren, sofern einer Auszahlung keine gesetzlichen Gründe entgegenstehen. Der Nutzer bestellt VISIT-X ein Pfandrecht an den ihm aus dieser Ziffer 5.6 zustehenden Auszahlungsansprüchen. Das Pfandrecht dient der Sicherung sämtlicher bestehender und künftiger, auch bedingter Ansprüche, die VISIT-X aus diesem Vertrag gegen den Nutzer zustehen. VISIT-X nimmt die Pfandrechtsbestellung an.
Bei den Mitgliedschaften TV-Premium und VIP-Club handelt es sich um kostenpflichtige Zusatzangebote von VISIT-X, die dem Nutzer spezielle Vorteile bei der Nutzung des Dienstes bieten.
Ein solches Abonnement kann zusätzlich abgeschlossen werden. Die Abrechnung der Abonnement-Beiträge erfolgt wiederkehrend im monatlichen Turnus jeweils ab dem Tag des Abschlusses.
Abonnements werden auf unbestimmte Zeit geschlossen und sind jederzeit zum Ende des aktuell laufenden Abrechnungszeitraumes per E-Mail an support@visit-x.net oder direkt im Benutzermenü kündbar. Die Kündigung muss spätestens eine Woche vor Ablauf des aktuellen Abrechnungszeitraums erfolgen.
a. Die TV-Premium Mitgliedschaft ermöglicht dem Nutzer, zusätzliche TV-Inhalte des Angebots von VISIT-X TV zu nutzen. Dieses TV-Paket bietet zusätzlich für Neukunden, die das Paket nachweislich noch nicht genutzt haben, einen kostenlosen Testmonat an, der vor Ablauf des Testzeitraums jederzeit mit sofortiger Wirkung gekündigt werden kann. Der kostenlose Testmonat kann von jedem Kunden nur einmalig genutzt werden.
b. Die VIP-Club Mitgliedschaft bietet neben der Nutzung zusätzlicher TV-Inhalte diverse VIP-Vorteile, die unter https://www.visit-x.net/de/vipclub/ einsehbar sind.
Rechtmäßiges Verhalten
Der Nutzer ist verpflichtet, sich rechtmäßig zu verhalten. Der Nutzer wird insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes keine
a. Inhalte speichern, in das Internet einstellen, anbieten, hierzu Zugang verschaffen oder für Inhalte werben, die gegen strafrechtliche, betäubungsmittelrechtliche, arzneimittelrechtliche oder waffenrechtliche Bestimmungen verstoßen;
b. Abbildungen, Video- oder Live-Sequenzen in das Internet einstellen, anbieten oder hierzu Zugang verschaffen, die entweder Minderjährige oder Tiere und/oder Gegenstände zeigen, welche im Allgemeinen mit Minderjährigen oder Tieren in Verbindung gebracht werden, oder die in sonstiger Weise gegen die geltenden Bestimmungen des Jugend- und Tierschutzes verstoßen.
Umgang mit personenbezogenen Daten
a. Jeder Nutzer ist zur vertraulichen Behandlung sämtlicher personenbezogener Informationen verpflichtet, welche er im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes erhält.
b. Es ist dem Nutzer untersagt, personenbezogene Daten mit dem Anbieter auszutauschen, um diese zur anderweitigen Kontaktaufnahme mit den Anbietern zu nutzen oder weiterzugeben.
c. Verbot der Werbung
Der Nutzer verpflichtet sich, sämtliche Werbemaßnahmen im Zusammenhang mit dem Dienst zu unterlassen. Insbesondere ist es dem Nutzer untersagt, Anbieter oder andere Nutzer für eigene Angebote oder Angebote Dritter abzuwerben. Unter Abwerbung von Nutzern werden sämtliche Verhaltensweisen verstanden, welche Nutzer auf Leistungen von Anbietern oder Dritten aufmerksam machen, die nicht über den Dienst angeboten werden. Dabei kommt es nicht darauf an, ob es sich nur um den Versuch oder eine erfolgreiche Abwerbung handelt.
Haftung des Nutzers und Zugangssperre
a. Im Falle der Zuwiderhandlung gegen Verhaltenspflichten dieser Ziffer 6 hat VISIT X die Möglichkeit, den Zugang des Nutzers unmittelbar nach Ziffer 4.4(b) zu sperren.
b. VISIT-X weist den Nutzer ausdrücklich darauf hin, dass bei Verstößen gegen die vorstehenden Verpflichtungen, die der Nutzer zu vertreten hat, Schadens- und Unterlassungsansprüche durch VISIT-X geltend gemacht werden können.
Vorbehalt der Überprüfung
VISIT-X behält sich vor, die Einhaltung der vorstehenden Verpflichtungen unter Beachtung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen durch den Einsatz geeigneter Mittel zu kontrollieren.
VISIT-X bietet den Nutzern eine entgeltpflichtige TV-Premium oder VIP-Club Mitgliedschaft an. VISIT-X behält sich vor, die Leistungen und Preise der Mitgliedschaften von Zeit zu Zeit anzupassen. Aktuelle Preise werden jeweils auf der Webseite angezeigt. Daneben bietet VISIT-X den Nutzer den entgeltpflichtigen Erwerb von Inhalten nach Ziffer 3.3 an.
Die Fälligkeit der Entgelte für die Mitgliedschaften ist abhängig vom Tag des Abschlusses. Die Entgelte für den Erwerb von Inhalten nach Ziffer 3.3 werden mit Leistungserbringung fällig. Der Nutzer kann die Zahlung mittels der auf der Webseite jeweils angezeigten Zahlungsmethoden vornehmen. Es liegt im pflichtgemäßen Ermessen der VISIT-X, welche Zahlungsmethoden dem Nutzer angeboten werden. Dem Nutzer kann auch die Zahlung auf Rechnung angeboten werden. In diesem Fall ist der Nutzer mit einer elektronischen Rechnungsstellung einverstanden. Bestimmte Zahlungsmethoden sind entgeltpflichtig. Die aktuellen Preise und Entgelte für die Leistungen der VISIT-X im Zusammenhang mit der Zahlung der Entgelte werden jeweils auf der Webseite angezeigt. Es wird dem Nutzer jedoch stets wenigstens eine gängige und zumutbare kostenfreie Zahlungsmethode angeboten. Die Zahlungen haben an campoint zu erfolgen. Im Fall einer Zahlung im Wege des SEPA-Basislastschriftverfahrens erhält der Nutzer eine Vorabinformation zum Lastschrifteinzug spätestens einen Tag vor dem Fälligkeitstermin.
Widerrufsrecht
a. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zum Erwerb einer TV-Premium oder VIP-Club Mitgliedschaft, zur Aufladung der VISIT-X Kundenkarte und/oder zum Erwerb von Inhalten nach Ziffer 3.3 zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (VISIT-X B.V., Krijn Taconiskade 424, NL-1087 HW Amsterdam, E-Mail: support@visit-x.net, Telefon: 00 800 300 000 77) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können hierzu das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. (Link Muster-Widerrufsformular)
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
b. Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden wir Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnen.
Haben Sie verlangt, dass eine Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachte Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Ende der Widerrufsbelehrung
Kündigungsrecht
Der Nutzer wie auch VISIT-X können die TV-Premium oder VIP-Club Mitgliedschaft ohne Angabe von Gründen jederzeit bis eine Woche vor Fälligkeit des Folgebeitrages kündigen. Die Kündigung kann der Nutzer per E-Mail an support@visit-x.net oder über die Einstellungen im Benutzermenü seines Accounts durchführen. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt.
Die Kündigung der TV-Premium oder VIP-Club Mitgliedschaft hat keine Auswirkung auf den Account des Nutzers. Eine Accountkündigung ist jederzeit möglich und muss separat erfolgen.
VISIT-X haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, der Verletzung einer Kardinalpflicht oder einer Garantie beruhen. Im Fall der Verletzung einer Kardinalpflicht durch einfache Fahrlässigkeit haftet VISIT-X nur, soweit mit dem Eintritt des Schadens bei Vertragsabschluss vernünftigerweise zu rechnen war und begrenzt auf einen Betrag in Höhe von 5.000,00 €. Kardinalpflichten im Sinne dieser Ziffer 10 sind Pflichten, deren Erfüllung das ordnungsgemäße Angebot des Dienstes überhaupt ermöglichen und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf, insbesondere die Pflichten in Ziffer 3.1.
Vorbehaltlich Ziffer 10.1 haftet VISIT-X nicht für Datenverluste und Datenänderungen, Übermittlungsfehler, Darstellungsfehler, Datenverzögerungen, vertragswidrige Handlungen anderer Nutzer oder für Umstände, die in den Verantwortungsbereich Dritter fallen oder durch höhere Gewalt verursacht wurden. Ferner haftet VISIT-X nicht für die vom Nutzer initiierte Begrenzung im Sinne der Ziffer 4.5.
Die vorstehenden Haftungsregelungen gelten sinngemäß für Ansprüche gegen Mitarbeiter und Beauftragte der VISIT-X.
Die Haftungsbeschränkungen dieser Ziffer 10 gelten nicht soweit VISIT-X gesetzlich zwingend haften muss.
VISIT-X verpflichtet sich, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Im Falle eines Widerspruchs zwischen dem deutschen Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Text einer Übersetzung in eine andere Sprache, soll der deutsche Text ausschlaggebend sein.
Ist eine Regelung dieses Vertrages unwirksam oder nicht durchsetzbar, so bleiben die restlichen Regelungen hiervon unberührt. Der Nutzer und VISIT-X sind sich bereits jetzt einig, unwirksame oder nicht durchsetzbar Regelungen durch wirksame und durchsetzbare Regelungen zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Sinn der jeweils ersetzten Regelung möglichst nahe kommt.
Beschwerdeverfahren via Online-Streitbeilegung für Verbraucher (OS): https://ec.europa.eu/consumers/odr/ VISIT-X ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Durch Anklicken der vom Anbieter angebotenen Leistung akzeptiert der Nutzer die nachfolgenden Allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters (Vertragsschluss). Der Vertragsschluss findet unmittelbar zwischen Nutzer und Anbieter statt. VISIT X fungiert ausschließlich als Vermittler und Erklärungsbote.
Bei dem Angebot des Anbieters über den Dienst handelt es sich nicht um ein rechtsverbindliches Angebot. Der Anbieter ist in der Wahl seiner Vertragspartner sowie in der Wahl und inhaltlichen Ausgestaltungen seiner Leistungen frei.
Der Anbieter bietet den Nutzern über den Dienst im Rahmen seines Anbieter-Profils zum Teil kostenpflichtige Leistungen in Form von (Video-)Chats, Nachrichten oder Telefonkontakt an. Diese Leistungen werden nicht automatisiert, sondern in Echtzeit durch persönliche menschliche Kommunikation zwischen Anbieter und Nutzer erbracht.
Der Nutzer verpflichtet sich, sämtliche über den Dienst erlangten Daten ausschließlich für seine privaten Zwecke zu nutzen. Eine kommerzielle oder nicht kommerzielle Nutzung, gleich in welcher Form sowie eine sonstige Verbreitung von über den Dienst erlangtem Datenmaterial ist dem Nutzer nicht gestattet.
Der Nutzer als auch der Anbieter verpflichten sich, sämtliche persönliche Daten des jeweils anderen, welche sie über den Dienst erlangt haben, vertraulich zu behandeln.
Die Nutzung einiger Angebote von Anbietern über den Dienst ist kostenlos. Die kostenpflichtigen Leistungen sind mit Preisen gekennzeichnet. Die Kennzeichnung erfolgt durch den Anbieter entweder in Form eines Festpreises oder durch Vorgabe eines Preises pro angefangener Minute. Der Preis bestimmt sich im letzteren Fall nach der tatsächlichen Nutzungsdauer.
Der Anbieter weist den Nutzer darauf hin, dass er sämtliche bestehenden oder künftigen Entgeltansprüche aus Verträgen mit den Nutzern sowie Schadensersatzansprüche an campoint abgetreten hat. Der Nutzer kann daher nur an campoint mit erfüllender Wirkung leisten. Für den Abrechnungsvorgang werden campoint die hierfür erforderlichen Daten der Nutzer übermittelt.
Die Zahlung ist unmittelbar mit Leistungserbringung fällig. Der Nutzer kann die Zahlung mittels der auf der Webseite jeweils angezeigten Zahlungsmethoden vornehmen. Es liegt im pflichtgemäßen Ermessen der campoint, welche Zahlungsmethoden dem Nutzer angeboten werden. Dem Nutzer kann auch die Zahlung auf Rechnung angeboten werden. In diesem Fall ist der Nutzer mit einer elektronischen Rechnungsstellung einverstanden. Bestimmte Zahlungsmethoden sind entgeltpflichtig. Die aktuellen Preise und Entgelte für die Leistungen der campoint im Zusammenhang mit der Zahlung werden jeweils auf der Webseite angezeigt. Es wird dem Nutzer jedoch stets wenigstens eine gängige und zumutbare kostenfreie Zahlungsmethode angeboten. Im Fall einer Zahlung im Wege des SEPA-Basislastschriftverfahrens erhält der Nutzer eine Vorabinformation zum Lastschrifteinzug spätestens einen Tag vor dem Fälligkeitstermin.
Der Anbieter haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, der Verletzung einer Kardinalpflicht oder einer Garantie beruhen. Im Fall der Verletzung einer Kardinalpflicht durch einfache Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur, soweit mit dem Eintritt des Schadens bei Vertragsabschluss vernünftigerweise zu rechnen war und begrenzt auf einen Betrag in Höhe von 5.000,00 €. Kardinalpflichten im Sinne dieser Ziffer 5 sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt ermöglichen und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf, insbesondere die Pflichten in Ziffer 3.
Die vorstehenden Haftungsregelungen gelten sinngemäß für Ansprüche gegen Erfüllungsgehilfen und Beauftragte des Anbieters.
Die Haftungsbeschränkungen dieser Ziffer 5 gelten nicht soweit der Anbieter gesetzlich zwingend haften muss.
Der Anbieter wird die vom Nutzer übermittelten Daten ausschließlich zur Durchführung und Abrechnung der über den Dienst vermittelten Leistungen verwenden. Der Anbieter verpflichtet sich, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Im Falle eines Widerspruchs zwischen dem deutschen Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Text einer Übersetzung in eine andere Sprache, soll der deutsche Text ausschlaggebend sein.
Ist eine Regelung dieses Vertrages unwirksam oder nicht durchsetzbar, so bleiben die restlichen Regelungen hiervon unberührt. Anbieter und Nutzer sind sich bereits jetzt einig, unwirksame oder nicht durchsetzbare Regelungen durch wirksame und durchsetzbare Regelungen zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Sinn der jeweils ersetzten Regelung möglichst nahe kommt.
Stand: 28.06.2022
Sie sollen mit Genuss die vielen Möglichkeiten von VISIT-X nutzen können. Dafür müssen Sie allerdings personenbezogene Daten mit uns teilen.
Begriff: Personenbezogen sind solche Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir mit dem Erhalt Ihrer Daten tragen. Daher gehen wir auch entsprechend sorgsam mit Ihren Daten um und beachten dabei die Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sonstige in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und andere Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter.
Selbstverständlich sollen Sie jederzeit wissen
Die Antworten auf diese Fragen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
I. Verantwortliche Stelle
II. Datenschutzbeauftragter
III. Verwendung von Cookies
IV. Aufruf der Website (Log-Files)
V. Registrierung und Log-in eines Nutzeraccounts auf VISIT-X
VI. Nutzung zahlungspflichtiger Angebote
VII. Nutzung von telefonischen Dienstleistungen
VIII. Benachrichtigungen
IX. Daten, die Sie bei der Nutzung von VISIT-X aktiv mit uns und Dritten teilen
X. Kontaktaufnahme mit uns
XI. Missbrauchs- und Betrugsprävention
XII. Datenweitergabe an Dritte
XIII. Microsoft Advertising
XIV. Google-Dienste
XV. Optimizely
XVI. Fehleranalysedienst Rollbar
XVII. Sicherheit
XVIII. Speicherdauer/Routinemäßige Löschung
XIX. Rechte der betroffenen Person
XX. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir sind die Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Seite www.VISIT-X.net (im folgenden VISIT-X).
„Wir“, das ist die
VISIT-X B.V.
Krijn Taconiskade 424 Unit 3-6
1087 HW Amsterdam
Netherlands
E-Mail: support@VISIT-X.net
Begriffe:
Verantwortliche Stelle = die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Datenverarbeitung = Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Bei Fragen oder Anliegen rund um den Datenschutz auf VISIT-X können Sie sich auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie per Post unter der unter I. genannten Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@visit-x.net
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Internet-Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten, jedoch kann Ihr Browser über eine Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite über dasselbe Gerät und den gleichen Browser erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Außerdem werden Informationen zur Identifikation eines sogenannten Affiliates gespeichert. Das ist der Betreiber einer Website, der ein Werbemittel auf seiner Website platziert hat, das auf unsere Website verweist. Durch Anklicken dieses Werbemittels können Nutzer auf unsere Website gelangen. Die Information zur Identifizierung des Affiliates erfolgt zu dem Zweck, diesem eine Vergütung zuweisen zu können.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes und zur Verbesserung des Besuchererlebnisses für Sie auszuwerten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird.
Mit dem Abruf der Website öffnet sich außerdem ein Fenster zur Abfrage Ihrer persönlichen Datenschutz-/Cookieeinstellungen, in welchem Sie individuelle Einstellungen bis hin zur vollständigen Ablehnung von Cookies vornehmen können.
Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen von VISIT-X nutzen können.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Bei jedem Aufruf von www.VISIT-X.net erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden in den Logfiles (Protokolldateien) unseres Systems gespeichert:
Diese Daten haben keinen direkten Personenbezug und wir können daher durch diese auch keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen.
Die Speicherung dieser Daten ist erforderlich um
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Sie werden getrennt von sonstigen von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website, sowie dem Schutz unserer Anlagen und Systeme vor Angriffen – hierzu müssen die Daten erfasst werden.Die Erfassung dieser Daten erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie haben auf VISIT-X die Möglichkeit, sich unter freiwilliger Angabe Ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren und damit einen persönlichen Nutzeraccount anzulegen. Wünschen Sie dies, müssen Sie Ihre Daten wie
in eine Eingabemaske eingeben. Diese werden an uns übermittelt und von uns gespeichert.
Damit Sie unsere registrierungspflichtigen Dienste nutzen können ist es erforderlich, diese Daten zu erheben. Die Angabe der Daten soll sicherstellen, dass Sie auch tatsächlich Nutzer des Accounts und/oder der E-Mail-Adresse sind. Ohne Angabe dieser Daten, lehnen wir die Registrierung ab und die Nutzung der registrierungspflichtigen Features auf VISIT-X ist Ihnen dann nicht möglich.
Die Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des zugrundeliegenden Vertrags mit Ihnen verwendet.
Die Erhebung und Verifizierung der E-Mail-Adresse ist auch zur Sicherstellung der Kontaktaufnahme zu Ihnen im Rahmen der Vertragsdurchführung und der Übermittlung vertraglicher Informationen erforderlich.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist daher Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die E-Mail-Adresse wird außerdem erhoben, um die gesetzlichen Anforderungen des Vertragsschlusses im elektronischen Rechtsverkehr zu erfüllen. Sie haben die Möglichkeit, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern. Sie können nach erfolgreicher Anmeldung in Ihrem Nutzeraccount Anpassungen direkt in den Einstellungen vornehmen oder uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (Ziff. I, II.) hierfür kontaktieren.
Wir bieten Ihnen außerdem die Möglichkeit, sich direkt über bestimmte bestehende Profile bei sozialen Netzwerken bei uns zu registrieren oder einzuloggen.
Die Nutzung dieser Funktion erfolgt freiwillig, indem Sie nach dem Anklicken von „Jetzt starten“ auf den Button „Registrieren mit…“ des jeweiligen sozialen Netzwerks klicken.
Sofern Sie diese Funktion nutzen wollen, werden Sie zunächst auf das gewählte soziale Netzwerk weitergeleitet. Dort werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anzumelden. Wir nehmen von Ihren Anmeldedaten selbstverständlich keine Kenntnis. Sind Sie bereits bei dem sozialen Netzwerk angemeldet, wird dieser Schritt übersprungen. Im Anschluss teilt Ihnen das soziale Netzwerk mit, welche Daten an uns übermittelt werden. Sind Sie damit einverstanden, bestätigen Sie dies mit dem Button „OK“. Mit den übermittelten Daten erstellen wir Ihren Nutzeraccount.
Die übermittelten Daten werden von uns zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Nutzervertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Eine darüber hinaus gehende dauerhafte Verknüpfung zwischen Ihrem VISIT-X-Nutzeraccount und Ihrem Account bei dem sozialen Netzwerk findet nicht statt.
Ihr Browser baut eine direkte Verbindung mit den Servern des sozialen Netzwerks auf. Dieses erhält die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Konto bei dem sozialen Netzwerk besitzen oder gerade nicht dort eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert.
Die rechtliche Grundlage dafür ist die durch die Wahl des Social Sign-in von Ihnen erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch das jeweilige Soziale Netzwerk zu gewährleisten.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten im Rahmen der Anmeldung oder des Log-ins an ein Soziales Netzwerk übertragen werden, verwenden Sie nicht die Schaltflächen „Registrieren mit…“ unter „Jetzt starten“ sondern registrieren Sie sich mit E-Mail-Adresse und Passwort.
Für das Social-Media Sign-In mit Google+ gelten die folgenden Datenschutzhinweise zur Datenübertragung:
Wir verwenden die Funktion „Google+ Sign In“ von Google Ireland Limited (nachfolgend „Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland mit deren Hilfe Sie sich mit Ihren Google+Login-Daten bei uns anmelden können.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittstaat, insbesondere in die USA, übermittelt, in dem kein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor. Hinsichtlich der Datenübergabe in die USA wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen, um ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau auch diesbezüglich sicherzustellen.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: [https://policies.google.com/privacy?hl=de(https://policies.google.com/privacy?hl=de)
Folgende weitere Daten werden bei der ersten Registrierung und im Rahmen eines jeden weiteren Logins in den Nutzeraccount erhoben:
Der Zweck dieser Datenerhebung und damit unser berechtigtes Interesse liegt in dem ordnungsgemäßen Betrieb, der Optimierung, Verwaltung und Verbesserung der registrierungspflichtigen Dienste auf unserer Website (anhand der IP-Adresse können wir Ihnen z.B. die in Ihrem Land zur Verfügung stehenden Bezahlmöglichkeiten zuweisen, wenn sie kostenpflichtige Leistungen in Anspruch nehmen). Außerdem dient die Datenverarbeitung der Verhinderung und Ermittlung von Betrugsfällen, Missbrauch von Dienstleistungen und anderen Straftaten, die zu unseren Lasten gehen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Verfolgung einer Straftat erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe.
Möchten Sie zahlungspflichtige Dienste auf VISIT-X in Anspruch nehmen, werden folgende Daten von Ihnen abgefragt und gespeichert:
Diese Daten dienen dazu, Sie als Vertragspartner zu identifizieren. Das Geburtsdatum und der Nachweis dessen sind außerdem wichtig, um sicherzustellen, dass bestimmte vertragliche Leistungen nur von Volljährigen erbracht und genutzt werden. Die Datenerhebung zum Nachweis der Volljährigkeit ist zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich (Art 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).
Die Erhebung und Verifizierung der E-Mail-Adresse ist zur Sicherstellung der Kontaktaufnahme zu Ihnen im Rahmen der Vertragsdurchführung erforderlich. Die E-Mail-Adresse dient auch der Übermittlung vertraglicher Informationen.
Die Bank- und Kreditkartendaten werden zur Erfüllung Ihrer Zahlungsverpflichtung im Rahmen des Vertrags gemäß der von Ihnen getroffenen Auswahl sowie bei der Wahl der Komfort-Aufladung oder der automatischen Aufladung zur Erfüllung Ihrer Zahlungsverpflichtung erhoben.
Außerdem werden Daten über Ihre Käufe, Ihre Aufladungen mit Zeitstempel (inkl. fehlgeschlagenen Transaktionen), über VIP-Club / Premium TV-Mitgliedschaft mit Datum der Beauftragung dieser Leistungen und die Art der Zahlung, Chat-Zeitstempel und Dauer der Chats, geschriebene und erhaltene Nachrichten erhoben und gespeichert.
Sämtliche oben beschriebene Daten werden zwecks Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) erhoben. Die E-Mail-Adresse wird außerdem verwendet, um die gesetzlichen Anforderungen des Vertragsschlusses im elektronischen Rechtsverkehr zu erfüllen.
Nutzen Sie die auf unserer Website beworbene Leistung „Telefonkarussell“ oder eine sonst angegebene 0900er-Nummer für telefonische Dienstleistungen und rufen diese Telefonnummer an, erhebt, speichert und verarbeitet Ihr Netzbetreiber
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung Ihres Netzbetreibers. Ihr Netzbetreiber leitet diese Daten an unseren Telekommunikationsdienstleister zu Abrechnungszwecken weiter, mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.
Diese Datenverarbeitung dient der Vertragserfüllung auf der rechtlichen Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an Betrugsprävention, weshalb wir auf rechtlicher Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Rufnummernlisten innerhalb unserer Telefonanlage vorhalten.
Um auf dem Laufenden zu bleiben und gezielt an Inhalte zu gelangen, die Sie besonders interessieren, können Sie sich zum Empfang unserer Push-Benachrichtigungen anmelden. Sie erhalten dann über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über Aktivitäten Ihrer als Favoriten markierten Anbieter sowie über den Eingang neuer Nachrichten in Ihrem Account-Postfach.
Zur Anmeldung müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers zum Erhalt von Benachrichtigungen bestätigen. Wir speichern dazu folgende Daten:
Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, damit wir im Falle eines Missbrauchs die Abläufe nachvollziehen können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Werden Web Push-Benachrichtigungen aktiviert, wird zur Bereitstellung dieser Funktion ein Service des jeweiligen Browsers eingesetzt.
Für den Versand von Web Push-Nachrichten werden ausschließlich anonyme bzw. pseudonyme Daten übertragen. Indem Sie unsere Push-Benachrichtigungen abonnieren, erklären Sie sich mit deren Empfang einverstanden.
Wir werten die Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. Wir können so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und von Ihnen angeklickt wurden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung durch die Anmeldung zu unseren Push-Benachrichtigungen.
Die für die Zustellung von abonnierten Browser- bzw. Push-Benachrichtigungen technisch erforderlichen Daten werden so lange von uns gespeichert, bis Sie die Browser- bzw. Push-Benachrichtigungen wieder deaktivieren.
Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen und der zuvor beschriebenen statistischen Erhebung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierfür können Sie die dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in Ihrem Browser deaktivieren.
Informationen über die Abmeldung für Web Push-Benachrichtigungen für die jeweiligen Browser finden Sie hier:
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/3220216<br
FireFox: https://support.mozilla.org/de/kb/push-benachrichtigungen-firefox
Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri40734/mac
Sofern Sie unsere Push-Benachrichtigungen auf einem Desktop-PC mit dem Betriebssystem „Windows“ nutzen, können Sie die Push-Benachrichtigungen auch über einen Rechtsklick auf die jeweilige Push-Benachrichtigung in den dort erscheinenden Einstellungen abbestellen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die Push-Benachrichtigungen auf Ihrem mobilen Endgerät können Sie jederzeit unter "Einstellungen" im Reiter "Push-Benachrichtigungen" deaktivieren bzw. Ihre Einstellungen ändern.
Wenn Sie mit der geschilderten Datenverarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie dies vermeiden, indem Sie unsere Browser- bzw. Push-Benachrichtigungen nicht aktivieren.
Wenn Sie sich wünschen, immer auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie sich - nach erfolgreicher Anmeldung in Ihrem Nutzer-Account - für unsere E-Mail-Benachrichtigungen anmelden. Sie haben hier die Möglichkeit individuell die Nachrichten auszuwählen, welche Sie erhalten wollen. Sie haben die Auswahl Benachrichtigungen zu erhalten
Sie erhalten die gewünschten E-Mail-Benachrichtigungen nur dann, wenn Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen, Sie diese E-Mailadresse in Ihrem Nutzeraccount angegeben haben und sich innerhalb Ihres Nutzeraccounts für die E-Mail-Benachrichtigung registriert haben. Wir kontaktieren Sie außerdem über diese E-Mailadresse - soweit erforderlich - für Informationen rund um den Betrieb der E-Mail-Benachrichtigungen, wie z.B. im Fall von Änderungen unseres Benachrichtigungsangebots oder bei technischen Anpassungen.
Wir speichern dazu folgende Daten:
Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den Dienst zur Verfügung zu stellen (Art 6 Abs. 1 lit. B) DSGVO) und dient auch unserer rechtlichen Absicherung damit wir im Falle eines Missbrauchs die Abläufe nachvollziehen können (Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung durch die Anmeldung zu unseren E-Mail-Benachrichtigungen in Ihrem Nutzeraccount.
Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer E-Mail-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Hierfür können Sie die E-Mail-Benachrichtigungsfunktion in Ihrem Nutzer-Account jederzeit deaktivieren, in dem Sie bei der Auswahl für den Empfang der jeweiligen E-Mail-Benachrichtigung wieder “Nein” einstellen.
Sie können den Widerruf auch unserem Datenschutzbeauftragten per Post unter der unter I. und II. angegebenen Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@visit-x.net zukommen lassen. Die Daten werden umgehend nach Ihrem Widerruf gelöscht.
Wenn Sie mit der geschilderten Datenverarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie dies vermeiden, indem Sie unsere E-Mail-Benachrichtigungen nicht in Anspruch nehmen.
Auch per SMS können Sie sich benachrichtigen lassen, wenn Ihr als Favorit markierter Anbieter online ist oder neue Nachrichten in Ihrem Account-Postfach eingegangen sind. Sie haben die Möglichkeit den Empfang der Benachrichtigungen auf gewisse Tage und Tageszeiten zu begrenzen.
Hierfür müssen Sie sich nach erfolgreicher Anmeldung in Ihrem Nutzeraccount für unsere SMS-Benachrichtigungen durch Aktivierung der gewünschten Benachrichtigungsfunktion registrieren.
Wir speichern dazu folgende Daten:
Sie erhalten die gewünschten SMS-Benachrichtigungen nur dann, wenn Sie über eine gültige Mobilfunk-Nummer verfügen, Sie diese Mobilfunknummer in Ihrem Nutzeraccount hinterlegt haben und sich innerhalb Ihres Nutzeraccounts erfolgreich für die SMS-Benachrichtigung registriert haben.
Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den Dienst zur Verfügung zu stellen (Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und dient auch unserer rechtlichen Absicherung damit wir im Falle eines Missbrauchs die Abläufe nachvollziehen können (Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung durch die Anmeldung zu unserer SMS-Benachrichtigungen in Ihrem Nutzer-Account.
Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, zum Erhalt unserer SMS-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Hierfür können Sie die SMS-Benachrichtigung im Login-Bereich Ihres Nutzeraccounts deaktivieren.
Sie können den Widerruf auch unserem Datenschutzbeauftragten per Post unter der unter I. und II. angegebenen Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@visit-x.net zukommen lassen. Die Daten werden umgehend nach Ihrem Widerruf gelöscht.
Wenn Sie mit der geschilderten Datenverarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie dies vermeiden, indem Sie unsere SMS-Benachrichtigungen nicht aktivieren.
Über unseren Newsletter werden Sie regelmäßig mit den neusten Informationen und Werbung rund um die VISIT-X-Welt versorgt. Sie erhalten den Newsletter nur dann, wenn Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und sich für den Newsletterversand registriert haben. Sie können sich nach erfolgreicher Anmeldung in Ihrem Nutzeraccount in den Einstellungen zu Ihrem Nutzeraccount zum Newsletter anmelden, in dem Sie dort Ihre E-Mail-Adresse für den Newsletter angeben und bei der Auswahl “Ja” wählen (vgl. Ziff. VIII.2.).
Außerdem kann die Anmeldung zum Newsletter über die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse in die Eingabemaske erfolgen. An diese für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird direkt nach der Anmeldung eine Bestätigungsmail versendet.
Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse auch den Empfang des Newsletters tatsächlich veranlasst haben.Klicken Sie den Bestätigungslink nicht an, erfolgt ein Versand des Newsletters nicht.
Ihre E-Mailadresse wird zum Versand unseres Newsletters gespeichert und verwendet. Wir kontaktieren Sie außerdem über diese E-Mailadresse - soweit erforderlich - für Informationen rund um den Betrieb des Newsletters, wie z.B. im Fall von Änderungen unseres Newsletterangebots oder bei technischen Anpassungen.
Es werden folgende weitere Daten im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeichert und verarbeitet:
Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den Dienst zur Verfügung zu stellen (Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und dient auch unserer rechtlichen Absicherung damit wir im Falle eines Missbrauchs die Abläufe nachvollziehen können (Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer in Bezug auf den Newsletterversand erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre Einwilligung durch die Anmeldung zu unserem Newsletter durch Anklicken des Bestätigungslinks.
Sie können unseren Newsletter jederzeit kündigen und die Einwilligung in die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten für den Newsletterversand jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung und der Abmeldung vom Newsletter findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Der Erhalt des Newsletters können Sie auch jederzeit in den Einstellungen in Ihrem Nutzeraccount wieder deaktivieren.
Sie können den Widerruf auch unserem Datenschutzbeauftragten per Post unter der unter I. und II. angegebenen Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@visit-x.net zukommen lassen. Die Daten werden umgehend nach Ihrem Widerruf gelöscht.
Wenn Sie mit der geschilderten Datenverarbeitung nicht einverstanden sind, können Sie dies vermeiden, indem Sie sich nicht zu unserem Newsletter anmelden.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Auswahl und Nutzung unserer angebotenen Produkte und/oder Ihrer Profilangaben auf unserer Seite eventuell Rückschlüsse auf Ihre sexuelle Orientierung oder auf Ihr Sexualleben möglich sind. Die Verarbeitung dieser Daten ist uns nur aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO erlaubt, welche Sie durch die Produktauswahl und Angaben zu Ihrem Profil erteilen.
Sie können freiwillig zu Ihrem Nutzeraccount Profilbilder, sowie Profilangaben zu Geschlecht, Geburtsdatum, Standort, gesuchtem Geschlecht sowie Ihre Vorlieben, Eigenschaften und eine Auswahl an gewünschten Leistungen eingeben sowie einen freien „Über dich“-Text verfassen. Wann und ob das Profilbild bei der Kontaktaufnahme mit Dritten dargestellt wird, entscheiden Sie im Rahmen Ihrer Einstellungen zum Profilbild in Ihrem Nutzeraccount. Wir speichern diese von Ihnen eingegebenen Daten, um Ihnen den gewünschten Service eines Profils zur Verfügung stellen zu können. Die Profilangaben sind für ihre Chat-Partner abrufbar, um diesen die Möglichkeit zu geben, Ihre Wünsche so gut wie möglich zu erfüllen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Verarbeitung erforderlich ist, um Ihnen das gewünschte Profil zu erstellen. Falls anhand dieser Bilder oder Angaben Rückschlüsse auf Ihr Sexualleben oder auf Ihre sexuelle Orientierung möglich sind, erfolgt Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.
Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft Gebrauch machen, indem Sie eines, mehrere oder alle Bilder sowie die Profilangaben ganz oder teilweise löschen. Die dafür vorgesehenen Funktionen in Ihrem Nutzeraccount sind eindeutig erkennbar. Ihnen entstehen dadurch keine Kosten.
Alternativ können Sie uns gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen Ihren Widerruf für die Zukunft erklären, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie können den Widerruf auch unserem Datenschutzbeauftragten per Post unter der unter I. und II. angegebenen Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@visit-x.net zukommen lassen. Die Daten werden umgehend nach Ihrem Widerruf gelöscht.
Sie bleiben Ihnen in Ihrem persönlichen Login-Bereich erhalten, bis die Vertragsbeziehung endet.
Bedenken Sie, dass andere Chatpartner Ihre Inhalte auch außerhalb von VISIT-X speichern und erneut mit anderen teilen können, sobald Sie diese hochgeladen und sie in Ihren Einstellungen zum Nutzeraccount zur Ansicht freigegeben haben.
Sie haben die Möglichkeit bei VISIT-X zu chatten, posten und öffentlich zu kommentieren. Sie können dort freiwillig eigene Texte verfassen. Die eingegeben Chatinhalte und Postings werden Ihren individuellen Chatpartnern zugänglich gemacht. Kommentare und Texte im Feed werden aufgrund Ihrer Einwilligung auf Ihren Wunsch allen VISIT-X Nutzern angezeigt. Es werden aufgrund Ihrer Einwilligung folgende Daten gespeichert und wie oben geschildert veröffentlicht:
Sie haben die Möglichkeit, Kommentare und Texte im Chat ohne die Anzeige Ihres Profilbildes zu veröffentlichen, wenn Sie dies in Ihrem Nutzeraccount entsprechend eingestellt haben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt aufgrund Ihrer freiwilligen Angaben und der damit erteilten Einwilligung gemäß Art 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie nach Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Leistungserfüllung unsererseits erforderlich ist.
Diese freiwilligen Angaben werden nebst IP-Adresse zum Zeitpunkt des Postings/Chats/Kommentars auch auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, uns vor missbräuchlicher Verwendung unserer Plattform, vor sittenwidrigem Verhalten und insbesondere vor Betrug zu schützen.
Seien Sie sich bewusst, wenn Sie Angaben zu Ihrem Standort, zu Ihren Vorlieben, zu Ihrer sexuellen Orientierung, zu Ihrer Bildung, zu Ihrem Aussehen, zu Ihrer Religion und zu Ihrem Einkommen usw. machen, dass im Feed oder bei öffentlichen Kommentaren andere eingeloggte Nutzer von VISIT-X und bei Posts und Chats die angeschriebenen Anbieter Einsicht in diese Daten erhalten.
Innerhalb der Kommunikation mit einem Anbieter können Sie Ihre Posts, Chatinhalte oder Kommentare jederzeit löschen, indem Sie in dem drei Punkte-Menü neben Ihrem Text die Funktion “Löschen” klicken. Außerdem können Sie bezüglich aller Ihrer Postings, Chatinhalte und Kommentare, jederzeit ohne Angabe von Gründen uns gegenüber oder gegenüber unserem Datenschutzbeauftragten (Kontakt siehe I und II) Ihren Widerruf der Veröffentlichung für die Zukunft erklären, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die Texte werden dann umgehend aus dem öffentlichen, für Dritte einsehbaren Bereich entfernt.
Bedenken Sie, dass Dritte Ihre Inhalte auch außerhalb von VISIT-X speichern und erneut mit anderen teilen können, sobald Sie diese veröffentlicht haben.Falls anhand Ihrer Angaben Rückschlüsse auf Ihr Sexualleben oder auf Ihre sexuelle Orientierung und/oder Religion möglich sind, erfolgt Ihre Einwilligung mit der Eingabe der freiwillig erteilten Angaben. Rechtsgrundlage ist dann Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.
Möchten Sie dies nicht, dürfen Sie die Möglichkeit des Postings, Chats, Gruppenchats und/oder Kommentars auf VISIT-X nicht wahrnehmen.
Sie haben die Möglichkeit als Nutzer unseres TV-Senders eine SMS mit einem eigenen Text an uns zu senden, deren Inhalt im laufenden TV-Programm, für alle Zuschauer sichtbar eingeblendet wird. Es werden immer die aktuellsten SMS in Rotation für maximal 24 Stunden angezeigt. Nutzen Sie diese Möglichkeit und schicken eine SMS, erhebt, speichert und verarbeitet Ihr Netzbetreiber
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung Ihres Netzbetreibers. Ihr Netzbetreiber leitet diese Daten an unseren Telekommunikationsdienstleister zu Abrechnungszwecken weiter, mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.
Wir speichern und verarbeiten den von Ihnen gesandten SMS-Text, um die Einblendung im TV-Programm vornehmen zu können. Diese Datenverarbeitung dient der Vertragserfüllung auf der rechtlichen Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir haben außerdem ein berechtigtes Interesse an Betrugsprävention, weshalb wir auf rechtlicher Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Rufnummernlisten innerhalb unserer Telefonanlage vorhalten.
Ein Zugriff auf Mikrofon, Kamera oder Galerie erfolgt nur mit Ihrer vorherigen, ausdrücklichen und jeweils in Einzelfall eingeholten Einwilligung.
Sie können uns per Telefon, Post, E-Mail oder über unseren Support-Chat erreichen. Für alle Arten der Kontaktaufnahme gilt: Die Daten werden (unter der Berücksichtigung eventuell zu beachtender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen) gelöscht, sobald der Zweck der Korrespondenz erreicht ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung sind, soweit Ihre Einwilligung vorliegt, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO, im Übrigen lit. b), sofern die Bearbeitung Ihrer Anfrage der Vorbereitung oder Durchführung einer Vertragsbeziehung gilt sowie lit. f), sofern keine Vertragsbeziehung vorliegt, wobei unser berechtigtes Interesse in diesem Fall in der Verbesserung und Beschleunigung unseres Kunden- und Nutzerservices und effizienten Beantwortung Ihrer Anfrage besteht.
Es gelten folgende Details zu der jeweiligen Art der Kontaktaufnahme:
Rufen Sie uns an, so verarbeiten wir Ihre freiwilligen Angaben im Rahmen des Gesprächs (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl) sowie Datum und Zeitpunkt des Anrufs, die beim Anruf mitgesendete Telefonnummer und Inhalt des Gesprächs. Diese Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen, das Sie uns mitteilen, zu bearbeiten.
Schreiben Sie uns auf dem Postweg, so verarbeiten wir Ihre im Brief angegebenen Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie Inhalt Ihrer Nachricht und ggf. mitgesendete Anlagen. Abhängig davon, welche Daten Sie hier angeben, treten wir dann ggf. zur Beantwortung Ihrer Anfrage per Post oder E-Mail wieder in Kontakt mit Ihnen.
Sie haben die Möglichkeit, durch Anklicken einer unserer E-Mail-Adressen auf unserer Website, uns eine E-Mail-Nachricht zu senden. Für diesen Dienst wird Ihre E-Mail-Applikation eingesetzt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit direkt über Ihr E-Mail-Programm eine E-Mail an uns zu senden. Wir erhalten Ihre E-Mail-Adresse sowie den Inhalt Ihrer Nachricht und ggf. mitgesendete E-Mail-Anhänge. Diese Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen, das Sie uns mitteilen, zu bearbeiten. Ggf. treten wir zur Beantwortung Ihrer Anfrage per E-Mail wieder in Kontakt mit Ihnen.
Wir können für die Beantwortung der E-Mail-Anfrage das CRM-System „Zendesk“, des Anbieters Zendesk, Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102, USA einsetzen. Zendesk nutzt die oben genannten Daten nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter.
Wir haben mit Zendesk einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Zendesk, dass die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Weitere Informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von Zendesk: https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/
Es ist nicht ausgeschlossen, dass bei der Verarbeitung durch Zendesk eine Datenübermittlung in die USA stattfindet. Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, dass dies als Land ohne angemessenen Datenschutzniveau gilt. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Hinsichtlich der Datenübergabe in die USA wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen, um ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau auch diesbezüglich sicherzustellen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de und https://www.zendesk.de/company/data-processing-form/#georedirect
Sind Sie mit dieser Datenverarbeitung nicht einverstanden, können Sie unsere alternativen Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen per Telefon oder Post nutzen.
Wenn Sie unsere Chatfunktion für die Kontaktaufnahme nutzen, speichern und verarbeiten wir
um Ihr Anliegen, das Sie uns mitteilen, zu bearbeiten.
Sie können das Chatfenster jederzeit schließen und damit den Chat beenden. Der Chat wird auch beendet und das Chatfenster geschlossen, sobald sie die Seite, auf der Sie das Chatfenster geöffnet haben, wieder verlassen.
Wir setzen für den Support-Chat das CRM-System „Zendesk“, des Anbieters Zendesk, Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102, USA ein. Zendesk nutzt die oben genannten Daten nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Im Verlauf der Bearbeitung von Service-Anfragen kann es notwendig sein, dass weitere Daten erhoben werden (z.B. Name, Adresse).
Die Nutzung des Supportchats ist optional und dient der Verbesserung und Beschleunigung unseres Kunden- und Nutzerservice.
Wir haben mit Zendesk einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Zendesk dass die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Weitere Informationen erhalten die Nutzer in der Datenschutzerklärung von Zendesk: https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass bei der Verarbeitung durch Zendesk eine Datenübermittlung in die USA stattfindet. Diesbezüglich, wird darauf hingewiesen, dass dies als Land ohne angemessenen Datenschutzniveau gilt. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Hinsichtlich der Datenübergabe in die USA wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen, um ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau auch diesbezüglich sicherzustellen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de und https://www.zendesk.de/company/data-processing-form/#georedirect)
Sind Sie mit dieser Datenverarbeitung nicht einverstanden, können Sie unsere alternativen Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen per Telefon nutzen.
Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Bankdaten, Nachrichtentexte werden ausgewertet und es wird bezüglich Text-Chat-Inhalten ein Bad-Word-Filter eingesetzt, um uns vor missbräuchlicher Verwendung unserer Plattform, vor sittenwidrigem Verhalten, Missbrauch von Dienstleistungen, vor Betrug und anderen Straftaten, die zu unseren Lasten gehen, zu schützen. Es besteht ein berechtigtes Interesse an diesem Schutz, sodass Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist.
Diese Daten, mit Ausnahme der Bankverbindung und der Kreditkartendaten, dienen auch zur Bearbeitung von Beschwerden oder Rechtsansprüchen von anderen Nutzern oder Models aufgrund behaupteten rechtswidrigen Verhaltens.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn dies ist zur Verfolgung einer Straftat erforderlich, oder es besteht eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe.
Begriffe:
Dritter = Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Drittstaat = Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, in dem die DSGVO nicht unmittelbar anwendbar ist.
unsicherer Drittstaat = Drittstaat für den die EU-Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO erlassen hat, in dem bestätigt wird, dass in dem Land ein angemessener Schutz für personenbezogene Staaten besteht.
Einwilligung = Jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Empfänger = Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogenen Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Wir können die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter, z.B. einen Zahlungsdienstleister, veranlassen, welcher Ihre Daten ausschließlich für die Bearbeitung unseres Auftrages verwenden darf. Soweit es sich bei der Weitergabe von Daten um Auftragsverarbeitung handelt, haben wir mit den Dienstleistern einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und alle weiteren gesetzlichen Vorgaben zur Auftragsverarbeitung eingehalten.
Unsere Dienstleister sind überwiegend in der Europäischen Union ansässig, außerdem in der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und in den USA. Das Datenschutzniveau der Schweiz und dem Vereinigten Königreich wurde durch die europäische Kommission für angemessen erachtet und dies wurde in einem Angemessenheitsbeschluss niedergelegt.
Bezüglich der Datenübermittlung in die USA wird darauf hingewiesen, dass dies als Land ohne angemessenen Datenschutzniveau gilt. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden auf Grundlage von Section 702 des Foreign Intelligence Surveillance, der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 über die Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM Zugriff auf personenbezogene Daten erlangen können. Ein effektiver Rechtsschutz gegen diesen Zugriff besteht aktuell für EU-Bürger weder in den USA noch in der EU.
Sie werden im Rahmen dieser Datenschutzerklärung darüber informiert, wann und wie eine Datenübertragung in die USA erfolgt. Dies erfolgt nur dann, wenn der Datenempfänger gem. Art. 46 DSGVO ausreichend Garantien für den Schutz der personenbezogenen Daten bietet, eine ausdrückliche, informierte Zustimmung in die Übermittlung Ihrerseits vorliegt und die Übermittlung für die Erfüllung von Vertragspflichten erforderlich ist oder eine Ausnahme gem. Art. 49 DSGVO vorliegt.
Hinsichtlich der Datenübergabe in die USA wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen, um ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau auch diesbezüglich sicherzustellen.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de
Zur Abwicklung von Zahlungen und Alters- sowie Identitätsverifizierungen setzen wir „CommuniPay“, einen Dienst der EDEV Media AG (EDEV), Leutschenbachstrasse 95, 8050 Zürich, Schweiz ein.
Dabei werden, je nach Zahlungsverfahren, folgende Daten zunächst an die EDEV und danach an das jeweilige Zahlungssystem und deren Dienstleister für die Abwicklung der Zahlungen weitergegeben:
Die Übermittlung der Daten und die Verarbeitung derselben ist notwendig, um die Zahlung der von Ihnen auf unserer Webseite getätigte Transaktion mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart durchführen und so die Transaktion abschließen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Anbindung vieler unterschiedlicher Zahlungsarten ist außerdem aufwendig und kostenintensiv. Daher haben wir auch ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO einen Dienstleister für die technische Anbindung zu nutzen.
Unter Umständen werden die Daten seitens der EDEV an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden bei EDEV nur so lange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung (einschließlich der Bearbeitung von möglichen Rücklastschriften und dem Forderungseinzug) und zur Missbrauchsbekämpfung benötigt werden.
Im Rahmen der Alters- und Identitätsverifizierung werden folgende Daten von uns erhoben, verarbeitet und an EDEV weitergegeben bzw. von dieser unmittelbar in unserem Auftrag abgerufen:
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Abwicklung des Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, bzw. zur Durchführung der vorvertraglichen Maßnahmen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Außerdem erfolgt die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit § 10 Jugendschutzgesetz unterliegen, da wir zu einer Altersverifikation verpflichtet sind. Des Weiteren aufgrund von Regelungen im Handels-, Gewerbe- oder Steuerrecht, soweit wir daraus dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gegenüber EDEV einen Anspruch haben, Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten einzuholen. Wir haben mit EDEV einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert EDEV, dass die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Es besteht bezüglich der Schweiz ein Angemessenheitsbeschluss der Europäische Kommission gem. Art. 45 DSGVO, in dem festgestellt wird, dass personenbezogene Daten in der Schweiz einen mit dem Europäischen Datenschutzrecht vergleichbaren adäquaten Schutz genießen.
Weitere Informationen können Sie auch der Datenschutzerklärung der EDEV für CommuniPay unter https://www.communipay.net/privacy entnehmen.
Zur Nutzung von Zahlungssystemen auf unserer Webseite nutzen wir die Dienste der S-Public Services GmbH, Hauptstraße 27, 88699 Frickingen, als Payment Service Provider. Mittels einer Schnittstelle zu dem System „GiroCheckout“ stellt die S-Public Services GmbH die systemseitige Anbindung unserer Webseite an die folgenden Zahlverfahren für uns sicher:
Dabei werden, je nach Zahlverfahren, folgende Daten zunächst an die S-Public Services GmbH über GiroCheckout und danach an das jeweilige Zahlungssystem und deren Dienstleister für die Abwicklung der Zahlungen weitergegeben bzw. abgerufen:
Die Übermittlung der Daten und die Verarbeitung derselben ist notwendig, um die Zahlung der von Ihnen auf unserer Webseite getätigten Transaktion mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart durchführen und so die Transaktion abschließen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Anbindung vieler unterschiedlicher Zahlungsarten ist außerdem aufwendig und kostenintensiv. Daher haben wir auch ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO einen Dienstleister für die technische Anbindung zu nutzen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gegenüber der S-Public Services GmbH einen Anspruch haben, Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten einzuholen.
Wir haben mit der S-Public Services GmbH einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert die S-Public Services GmbH dass die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Weitere Informationen können Sie den AGB der S-Public Services GmbH unter https://static.s-publicservices.de/girocheckout/agb.pdf sowie deren Datenschutzerklärung unter https://www.s-publicservices.de/allgemein/datenschutz.html entnehmen.
Zur Durchführung der Zahlungsabwicklung von Kreditkarten greifen wir neben den oben genannten auch auf die Dienstleistungen der Concardis GmbH (nachfolgend „Concardis“), Helfmann Park 7, D-65760 Eschborn, zurück. Bei den an Concardis übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um
Die Übermittlung der Daten und die Verarbeitung derselben ist notwendig, um die Zahlung der von Ihnen auf unserer Webseite getätigte Transaktion mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart durchführen und so die Transaktion abschließen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Anbindung vieler unterschiedlicher Zahlungsarten ist außerdem aufwendig und kostenintensiv. Daher haben wir auch ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO einen Dienstleister für die technische Anbindung zu nutzen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gegenüber Concardis einen Anspruch haben, Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten einzuholen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Concardis finden Sie unter: https://www.concardis.com/fileadmin/redakteur/Dokumente/Datenschutz/DE_DE_Datenschutz_Information_DSGVO_fuerKarteninhaber.pdf
Wir haben mit Concardis einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Concardis, dass die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Auf unserer Webseite nutzen wir den Zahlungsdienstanbieter payabl der payabl. Cy Limited (nachfolgend „payabl.“) Olympion 23, Libra Tower, 5th Floor, 3035, Limassol, Zypern. Mittels einer Schnittstelle erfolgt über payabl. die Anbindung der Zahlungsabwicklung für Kreditkarten.
Dabei werden, folgende Daten an die payabl. für die Abwicklung der Zahlungen weitergegeben bzw. abgerufen:
Die Übermittlung der Daten und die Verarbeitung derselben ist notwendig, um die Zahlung der von Ihnen auf unserer Webseite getätigten Transaktion mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart durchführen und so die Transaktion abschließen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Anbindung vieler unterschiedlicher Zahlungsarten ist außerdem aufwendig und kostenintensiv. Daher haben wir auch ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO einen Dienstleister für die technische Anbindung zu nutzen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die payabl. erfolgt außerdem auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgrund einer von Ihnen wirksam erteilten Einwilligung. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich, soweit es sich nicht um Daten handelt, welche payabl. zwingend benötigt, um den Geldtransfer durchzuführen. Hierfür können Sie den Datenschutzbeauftragten des Unternehmens per E-Mail unter dataprotection@payabl.com kontaktieren. Aufgrund wirksamer Einwilligung vorgenommene, in der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei auch einem Widerruf wirksam. Mögliche Cookies, welche die payabl. verwendet, können Sie in Ihrem Browser verwalten, löschen oder deaktivieren.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gegenüber der payabl einen Anspruch haben, Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten einzuholen.
Die Datenschutzerklärung von payabl. finden Sie unter https://payabl.com/de/datenschutzrichtlinie und deren Cookierichtlinie unter https://payabl.com/de/cookie-richtlinie
Auf unserer Webseite nutzen wir den Zahlungsdienst VXS der Virtual Access Internet B.V. (nachfolgend „VXS“), Anna van Renesseplein 8, 1911 KN, Uitgeest, Niederlande. VXS bietet mittels einer Schnittstelle die Zahlungsabwicklung für Kreditkarten.
Dabei werden folgende Daten an die VXS für die Abwicklung der Zahlungen weitergegeben bzw. abgerufen:
Die Übermittlung der Daten und die Verarbeitung derselben ist notwendig, um die Zahlung der von Ihnen auf unserer Webseite getätigten Transaktion mit der von Ihnen gewählten Zahlungsart durchführen und so die Transaktion abschließen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Anbindung vieler unterschiedlicher Zahlungsarten ist außerdem aufwendig und kostenintensiv. Daher haben wir auch ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO einen Dienstleister für die technische Anbindung zu nutzen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die VXS erfolgt außerdem auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgrund einer von Ihnen wirksam erteilten Einwilligung. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich, soweit es sich nicht um Daten handelt, welche VXS zwingend benötigt, um den Geldtransfer durchzuführen. Hierfür können Sie das Unternehmen per E-Mail unter info@vxs.com kontaktieren. Aufgrund einer wirksamen Einwilligung vorgenommene, in der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei auch einem Widerruf wirksam. Mögliche Cookies, welche die VXS verwendet, können Sie in Ihrem Browser verwalten, löschen oder deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gegenüber der VXS einen Anspruch darauf haben, Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten einzuholen.
Weitere Informationen können Sie den AGB von VXS unter https://vxs.com/aup.php entnehmen.
Sie haben die Möglichkeit Zahlung per “giropay“/ „paydirekt“ zu leisten. Die Betreibergesellschaft ist die paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt, Deutschland.
Paydirekt ist kein Drittanbieter, sondern eine Zusatzfunktion Ihres Girokontos. Die Zahlung wird direkt über Ihr Girokonto abgewickelt und an uns übermittelt. Voraussetzung ist, dass Sie ein Girokonto bei einer teilnehmenden Bank oder Sparkasse mit einem Onlinebanking-Zugang besitzen. Mit der Auswahl dieser Zahlungsmethode willigen Sie in die Übermittlung der zur Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogene Daten ein (u.a. Zahlungsbetrag, Angaben zum Zahlungsempfänger). Die paydirekt GmbH authentifiziert dann die Zahlung über das für Sie bei Ihrer Bank hinterlegte Authentifizierungsverfahren.
Für die Bezahlung per giropay/paydirekt benötigt paydirekt GmbH von Ihnen neben den Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Betrag, Datum, Kontodeckung, Umsätze, Information zur Volljährigkeit bei giropay ID – Altersverifikation und den Kreditrahmen des Dispokredits die PIN und eine TAN Ihres Online-Banking-Kontos. Die paydirekt GmbH nimmt diese Abfrage der Daten automatisch vor.
Es besteht eine Notwendigkeit dieser Datenübermittlung, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die paydirekt GmbH erfolgt außerdem auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgrund einer von Ihnen wirksam erteilten Einwilligung. Außerdem bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung, da diese zur Erfüllung des Vertrags, nämlich einer reibungslosen, schnellen und sicheren Zahlungsabwicklung dient.
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich, soweit es sich nicht um Daten handelt, welche die paydirekt GmbH zwingend benötigt, um den Geldtransfer durchzuführen. Hierfür können Sie den Datenschutzbeauftragten des Unternehmens per E-Mail unter datenschutz@paydirekt.de kontaktieren.
Aufgrund einer wirksamen Einwilligung vorgenommene, in der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei auch einem Widerruf wirksam.
Mögliche Cookies, welche die paydirekt GmbH verwendet, können Sie in Ihrem Browser verwalten, löschen oder deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gegenüber der paydirekt einen Anspruch darauf haben, Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten einzuholen.
Weitere Informationen über die Weitergabe und Verarbeitung Ihrer Daten können Sie der paydirekt-Datenschutzerklärung entnehmen, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.paydirekt.de/agb/index.html
Sie haben die Möglichkeit bei Transaktionen die Zahlungsmethode „Sofortüberweisung“ zu wählen. Anbieter des Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH (nachfolgend „Sofort“) Theresienhöhe 12, 80339 München.
Für die Bezahlung per Sofortüberweisung benötigt Sofort von Ihnen neben den Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, Betreff, Betrag, Datum, Kontodeckung, Umsätze und den Kreditrahmen des Dispokredits die PIN und eine TAN Ihres Online-Banking-Kontos. Die Sofort GmbH nimmt diese Abfrage der Daten automatisch vor. Gespeichert werden nur Ihr Name, Bankleitzahl, Kontonummer, Verwendungszweck, Betrag und Datum der Überweisung, nicht der Verfügungsrahmen oder Kontostand Ihres Kontos oder zurückliegende Umsätze.
Uns werden von Sofort folgende Daten übermittelt: Datum und Uhrzeit der Transaktionserstellung, Zahlmethode, Überweisungsbetrag, Währung, ggf. Umrechnungskurs, Verwendungszweck, Name des Kontoinhabers, Kontonummer, Bankleitzahl, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Wir erhalten in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von Sofort.
Mit der Auswahl der Zahlungsmethode „Sofortüberweisung“ willigen Sie auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich, soweit es sich nicht um Daten handelt, die Sofort zwingend benötigt, um den Geldtransfer durchzuführen. Hierfür können Sie den Datenschutzbeauftragten des Unternehmens per E-Mail an datenschutz@sofort.com kontaktieren. Aufgrund einer wirksamen Einwilligung vorgenommene, in der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei auch einem Widerruf wirksam. Mögliche Cookies, die Sofort verwendet, können Sie in Ihrem Browser verwalten, löschen oder deaktivieren.
Die Übermittlung Ihrer Daten an Sofort erfolgt außerdem aufgrund einer von Ihnen wirksam erteilten Einwilligung. Außerdem bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der uns übermittelten Daten, da diese zur Erfüllung des Vertrags, nämlich einer reibungslosen, schnellen und sicheren Zahlungsabwicklung dient. Es besteht auch eine Notwendigkeit dieser Datenübermittlung, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen und damit ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gegenüber Sofort einen Anspruch haben, Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten einzuholen.
Einzelheiten zum Datenschutz im Rahmen der Zahlung per Sofortüberweisung finden Sie bei Sofort unter: https://www.sofort.com/datenschutzhinweise/
Auf unserer Webseite nutzen wir den Zahlungsdienst segpay der Segregated Payments Limited (nachfolgend „segpay“), 71 Blanche Lane, South Mimms, EN6 3PA, Vereinigtes Königreich, als Payment Service Provider. Mittels einer Schnittstelle stellt segpay die systemseitige Anbindung unserer Webseite an die Zahlungsmöglichkeit „Paypal“ für uns sicher.
Dabei werden folgende Daten zunächst über die Schnittstelle an segpay und danach an PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg weitergegeben bzw. abgerufen:
Die Übermittlung der Daten und die Verarbeitung derselben ist notwendig, um die Zahlung der von Ihnen auf unserer Webseite getätigten Transaktion mit Paypal durchführen und so die Transaktion abschließen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Anbindung vieler unterschiedlicher Zahlungsarten ist außerdem aufwendig und kostenintensiv. Daher haben wir auch ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO einen Dienstleister für die technische Anbindung zu nutzen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die segpay erfolgt außerdem auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgrund einer von Ihnen wirksam erteilten Einwilligung. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich, soweit es sich nicht um Daten handelt, welche segpay zwingend benötigt, um den Geldtransfer durchzuführen. Hierfür können Sie das Unternehmen per E-Mail unter privacy@segpay.com kontaktieren.
Aufgrund einer wirksamen Einwilligung vorgenommene, in der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei auch einem Widerruf wirksam. Mögliche Cookies, die segpay verwendet, können Sie in Ihrem Browser verwalten, löschen oder deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gegenüber segpay einen Anspruch haben, Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten einzuholen.
Durch die Einbindung von segpay kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Unternehmen die Informationen auch an einen Server in einem Drittstaat, insbesondere in die USA, übermittelt, in dem kein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Hinsichtlich der Datenübergabe in die USA wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen, um ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau auch diesbezüglich sicherzustellen.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter: https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de
Weitere Informationen zu dem Dienst segpay können Sie den AGB von segpay unter https://segpay.com/terms-conditions/ sowie deren Datenschutzerklärung unter https://segpay.com/consumer-privacy-policy/ entnehmen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Paypal finden Sie in den AGB von Paypal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-full sowie in deren Datenschutzerklärung unter https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub
Zahlungen können auch per Paysafecard geleistet werden. Dieser Dienst wird von der Prepaid Services Company Ltd. (nachfolgend „paysafecard“), Floor 27, 25 Canada Square, London E14 5LQ, Vereinigtes Königreich bereitgestellt. Sie erreichen paysafecard auch unter paysafecard Deutschland, Zweigniederlassung der Prepaid Services Company Limited, Roßstr. 92, 40476 Düsseldorf. Bei der Bezahlung mit Paysafecard werden Sie per Link auf die Webseite von paysafecard weitergeleitet. Für die Nutzung dieses Dienstes erhebt, speichert und verarbeitet paysafecard Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie paysafecard bereitstellen, wenn Sie einen Antrag zur Nutzung der Dienstleistungen stellen, sich für die Nutzung der Dienstleistungen registrieren bzw. diese nutzen. Für den Schutz und den Umgang der von paysafecard erhobenen Daten ist allein paysafecard verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von paysafecard unter https://www.paysafecard.com/de/datenschutzmitteilung/
Die Daten werden bei der Nutzung in das Vereinigte Königreich, also einem Drittland außerhalb der EU übertragen. Es besteht bezüglich des Vereinigten Königreichs ein Angemessenheitsbeschluss der Europäische Kommission gem. Art. 45 DSGVO, in dem festgestellt wird, dass personenbezogene Daten in dem Vereinigten Königreich einen mit dem Europäischen Datenschutzrecht vergleichbaren adäquaten Schutz genießen.
Die technische Integration der Zahlungsmöglichkeit per Bitcoin erfolgt über Coinsnap, einen Bitcoin-Payment-Provider. Coinsnap ist ein Service der Internetactive GmbH, Willemerstrasse 4, 63067 Offenbach, Germany.
Bei der Zahlung über Coinsnap werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse sowie Ihre Crypto-Adresse gespeichert und verarbeitet.
Die Übermittlung der Daten und die Verarbeitung derselben ist notwendig, um die Zahlung der von Ihnen auf unserer Webseite getätigten Transaktion mit Coinsnap durchführen und so die Transaktion abschließen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt daher auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Anbindung dieser Zahlungsart ist aufwendig. Daher haben wir auch ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO einen Dienstleister für die technische Anbindung zu nutzen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die Internetactive GmbH erfolgt außerdem auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgrund einer von Ihnen wirksam erteilten Einwilligung. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich, soweit es sich nicht um Daten handelt, welche die Internetactive GmbH zwingend benötigt, um die Transaktion durchzuführen. Hierfür können Sie das Unternehmen per E-Mail unter support@coinsnap.io kontaktieren. Aufgrund einer wirksamen Einwilligung vorgenommene, in der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei auch einem Widerruf wirksam.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Internetactive GmbH (coinsnap) finden Sie hier: https://coinsnap.io/allgemeine-geschaeftsbedingungen/
Wir übermitteln im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses die bei der Beantragung, Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung erhobenen personenbezogene Daten wie Namen, Geburtsdatum und IBAN-Daten sowie Informationen über nicht vertragsgemäßes oder betrügerisches Verhalten an die CRIF GmbH (nachfolgend „CRIF“), Leopoldstraße 244, 80807 München. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlung sind Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) und f) DSGVO.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Minimierung des Risikos von Zahlungsausfällen und der Betrugsprävention. Der Datenaustausch mit der CRIF dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen (§§ 505a und 506 des BGB). Die CRIF verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittstaaten (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der CRIF können unter https://www.crif.de/datenschutz eingesehen werden.
Um Ihnen die korrekte Landeswebsite, z.B. automatische Vorauswahl der Sprache und der Währung anbieten, zu können, verwenden wir eine von der Firma MaxMind Inc. (nachfolgend „MaxMind“), 51 Pleasant Street #1020 Malden, MA 02148 USA entwickelte Software zur Geolokalisierung.
Wenn Sie unsere Website besuchen, analysieren wir Ihre IP-Adresse. Mithilfe der Datenbank von MaxMind wird anhand dieser IP-Adresse Ihr Standort auf Länderebene geschätzt. Darauf basierend wird Ihre Ansicht unserer Webseite automatisch auf das entsprechende Lieferland, die Währung und die Sprache eingestellt.
Die Geolokalisierung erfolgt ausschließlich auf Basis anonymisierter IP-Adressen. Anonym bedeutet in diesem Falle, dass die IP-Adresse der Nutzer um die letzten beiden Stellen gekürzt gespeichert wird (sog. IP-Masking) und somit keinerlei Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zulässt.
Eine genaue Ermittlung Ihres Standortes ist hierdurch ausgeschlossen.
Die Datenbank ist lokal bei uns installiert. Eine Verbindung zu Servern von MaxMind findet dabei nicht statt. Es werden damit keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse, um Ihren Länderstandort zu schätzen, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der korrekten Darstellung von lieferlandspezifischen Inhalten auf der Webseite.
Auf unserer Website nutzen wir die Dienste der IPQualityScore LLC („IPQualityScore“), 600 Brikell Ave., Suite 3500, Miami 33131, USA, um betrügerische Profile und sogenannte „Scammer“ zu erkennen und abzuwehren. Um verdächtiges Verhalten zu identifizieren, werden ggf. folgende personenbezogene Daten von IPQualityScore gespeichert und verarbeitet:
Diese Informationen werden anonym zum alleinigen Zweck der Betrugsprävention gespeichert und verarbeitet aber nicht an andere Dritte weitergegeben, es sei denn dies ist zur Verfolgung einer Straftat erforderlich, oder es besteht eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe.
IPQualityScore bewertet anhand der genannten Daten das Risiko für ein betrügerisches Profil. In der Regel wird diese Prüfung nur einmalig bei der Registrierung vorgenommen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse unsere Systeme, Kunden und auch uns selbst vor Angriffen und Betrugsvorgängen abzusichern.
IPQualityScore kann bei der Verarbeitung Daten an Server in die USA übermitteln. Die USA ist ein Drittstaat, in dem kein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor. Hinsichtlich der Datenübergabe in die USA wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen, um ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau auch diesbezüglich sicherzustellen.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch IPQualityScore finden Sie hier: https://www.ipqualityscore.com/data-processing-agreement
Um sicherzustellen, dass die Jugendschutzvorschriften eingehalten werden, nutzen wir AI-Fotoscreening, ein Programm der irisnet GmbH, Niederkasseler Lohweg 175, 40547 Düsseldorf, Deutschland. Wir übermitteln die irisnet GmbH die von Ihnen hochgeladenen Inhalte, insbesondere Bilder und Videos um sicherzustellen, dass die Inhalte nicht gegen geltende Jugendschutzvorschriften verstoßen.
Wir sind zur jugendschutzkonformen Darstellung auf unserer Website verpflichtet und haben ein berechtigtes Interesse, diese Maßgabe einzuhalten. Auf unserer Website erfolgt daher eine Kontrolle der hochgeladenen Inhalte. Die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit der irisnet GmbH einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert die irisnet GmbH, dass die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit AI-Fotoscreening finden Sie unter: https://irisnet.de/privacy-policy/
Wir verwenden auf unserer Webseite „Advertising“ einen Dienst der Microsoft Corporation (nachfolgend „Microsoft“), One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Advertising ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es ermöglicht, Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Bing sowie im Microsoft-Werbenetzwerk zu schalten. Durch Festlegen bestimmter Schlüsselwörter wird eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Bing ausschließlich dann angezeigt, wenn der Suchmaschinennutzer in der Suche einen oder mehrere dieser Schlüsselwörter benutzt.
Die Einbindung von Advertising erfolgt durch einen UET-Tag auf unserer Webseite. Ein Tag ist eine Programmlogik, also ein Code-Abschnitt, der bei Aufruf unser Internetseite durch Sie aufgrund einer Bing-Anzeige dafür sorgt, dass in Ihrem System ein Tracking-Cookie abgelegt wird. Näheres zu Cookies finden Sie oben unter III.
Das Cookie dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Weder wir noch andere Werbekunden von Microsoft erhalten Informationen von Microsoft, mit deren Hilfe die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Cookies werden bei jedem Besuch unserer Internetseiten personenbezogene Daten in Form von:
an Microsoft übertragen und dort gespeichert und verarbeitet.
Microsoft nutzt diese Informationen auch um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Bing-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Bing-Anzeige zu ermitteln und um unsere Bing-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren.
Durch Advertising kann Microsoft auch erkennen, dass unsere Website besucht wurde und bei einer späteren Nutzung von Bing eine Werbeanzeige ausgespielt werden.
Unser Interesse an der Nutzung von Advertising liegt in der zielgerichteten Bewerbung unserer Internetseite im Rahmen der Suchergebnissen bei Bing. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Advertising ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben unter III. dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit das Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Zudem kann ein von Advertising bereits gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Sie können personalisierte Werbung auch in bei Microsoft deaktivieren unter: https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/personalisierte-anzeigen.
Die Datenübertragung erfolgt in die USA. Die USA ist ein Drittstaat, indem kein angemessenes Datenschutzniveau besteht.Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.Hinsichtlich der Datenübergabe in die USA wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen, um ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau auch diesbezüglich sicherzustellen.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_deund unter https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Hier erhalten Sie zunächst allgemeine Informationen über die Einbindung von Google Diensten. Nähere Informationen zu den einzelnen von uns genutzten konkreten Diensten von Google finden Sie in diesem Abschnitt unter den Unterpunkten 1. und 2.
Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittstaat, insbesondere in die USA, übermittelt, in dem kein angemessenes Datenschutzniveau besteht.
Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Hinsichtlich der Datenübergabe in die USA wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen, um ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau auch diesbezüglich sicherzustellen.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderem folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
Informationen zu den von Google verwendeten Cookie-Arten finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types.
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln.
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Sie können auch Ihre Cookieeinstellungen ändern (vgl. III.)
Die Datenschutzhinweise von Google können Sie hier abrufen: https://www.google.com/policies/privacy/.
Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“) sowie die Erweiterung Google Optimize.
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung erklärt haben, werden in diesem Zusammenhang pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. III.) verwendet. Es können auch sogenannte Web Beacons (nicht sichtbare Grafiken) verwendet werden, durch welche Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch das Cookie und Beacons erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
werden auf Basis eines zwischen uns und Google bestehenden Auftragsverarbeitungsvertrages an die Google Ireland Limited in Irland übertragen.
Eine Übermittlung von Daten in die USA und damit an ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau, kann nicht ausgeschlossen werden (weitere Informationen finden Sie oben unter „Google Dienste“).
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Installation der Cookies verhindern, indem Sie ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren siehe: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Ihr Browser muss hierzu die Speicherung von Cookies also grundsätzlich erlauben. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de,
Die Tracking-Maßnahmen mit Google Analytics werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit.a) DSGVO durchgeführt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. durch Nutzung des oben aufgeführten Opt-Outs oder die Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen), ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten berührt wird.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist ein Dienst der Google Ireland Limited (nachfolgend „Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager (GTM) ist ein Dienst für Webseiten, um weitere, andere Dienste nachzuladen. Dies geschieht mithilfe sogenannter Tags. Ein Tag ist eine Programmlogik, also ein Code-Abschnitt, die dafür sorgt, dass etwas passiert. Der Google Tag Manager sorgt damit für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Dennoch ist es möglich, dass Google beim Auslösen eines Tags unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) speichert und verarbeitet, insbesondere:
Eine Übermittlung von Daten in die USA und damit an ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau, kann nicht ausgeschlossen werden (weitere Informationen finden Sie oben unter „Google Dienste“). Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Nutzung des Google Tag Manager finden Sie unter:https://support.google.com/tagmanager/answer/7157428?sjid=1642386150922177161-EU sowie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html unter dem Abschnitt „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“.
Wir haben für die Nutzung des Google Tag Managers einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um die hinterlegten Tags auszulösen und die Dienste auf unserer Webseite darzustellen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Messverfahrens ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Einbindung des Google Tag Managers ermöglicht uns eine vereinfachte und übersichtliche Einbindung verschiedener Dienste. Darüber hinaus optimiert die Einbindung des Google Tag Managers die Ladezeiten der verschiedenen Dienste. Dies stellt auch ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Unsere Website benutzt Optimizely, einen Digital Experience Dienst der Firma Optimizely, Inc.(nachfolgend „Optimizely“), 631 Howard Street, Suite 100, San Francisco, CA 94105, USA. Der europäische Hauptsitz befindet sich in Torsgatan 11, Box 7007, 10386, Stockholm, Schweden. Im Rahmen der von Optimizely verwendeten Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine neutrale Analyse der Benutzung der Website sowie die Ausspielung von A/B Tests ermöglichen, können anonymisierte Daten, insbesondere
an einen Server der Firma Optimizely, Inc. in die USA übermittelt und dort gespeichert werden.
Die USA ist ein Drittstaat, indem kein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Hinsichtlich der Datenübergabe in die USA wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen, um ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau auch diesbezüglich sicherzustellen. Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de.
Wir verwenden Optimizely zur Durchführung von Datenanalysen, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO dar.
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten verhindern, indem Sie Cookies wie unter III. geschildert deaktivieren oder die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie "NoScript" installieren.
Optimizely bietet auch ein Opt-out Cookie für einen gezielten Ausschluss Ihrer Daten unter nachfolgendem Link an: https://www.optimizely.com/opt_out/.
Wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Optimizely können Sie unter dem nachfolgenden Link abrufen: https://www.optimizely.com/privacy/
Diese Webseite nutzt den Fehleranalysedienst der RollBar Inc. (nachfolgend „RollBar“), 51 Federal St. Ste 401, San Francisco, CA 94107, USA, zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Integrität der Webseite. Dafür werden Performance-Daten, z.B. Leistungs- und Auslastungswerte, welche Auskunft über die Stabilität und etwaige Auffälligkeiten der Webseite geben, an RollBar-Server in den USA übertragen. Folgende personenbezogene Daten werden pseudonym erfasst, um Fehlerquellen zu identifizieren und zu beheben:
Pseudonym bedeutet in diesem Falle, dass die IP-Adresse der Nutzer um die letzten beiden Stellen gekürzt gespeichert wird (sog. IP-Masking) und somit keinerlei Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zulässt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da der Einsatz von RollBar zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Integrität der Webseite dient und damit ein berechtigtes Interesse in diesem Sinne darstellt.
RollBar kann Daten an Server in die USA und damit in Länder ohne angemessenen Datenschutzniveau übermitteln. Zurzeit liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vor.
Hinsichtlich der Datenübergabe in die USA wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen, um ein mit dem der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau auch diesbezüglich sicherzustellen. Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter: https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de
Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Nutzerdaten bei RollBar finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://docs.rollbar.com/docs/privacy-policy.
Wir haben mit RollBar einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert RollBar dass die Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Postinginhalte oder Bilder, die Sie im Rahmen der Nutzung von VISIT-X hochladen, verwenden wir eine dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselung (z. B. SSL) über HTTPS. Durch diese Verschlüsselung versuchen wir zu verhindern, dass die Daten, die Sie übermitteln, von unbefugten Dritten mitgelesen werden können.
Die Datenübertragung im Internet kann dennoch immer Sicherheitslücken aufweisen (z.B. bei E-Mail-Kontakt). Trotz größtmöglicher Anstrengung kann ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte leider nicht garantiert werden. Vergessen Sie daher bitte auch nicht Ihre Zugangsdaten zu Ihrem Nutzeraccount vor der Kenntnisnahme durch Dritte zu schützen und sich am Ende jeder Sitzung von Ihrem Nutzeraccount abzumelden.
Im Allgemeinen bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es zur Erfüllung unserer Verpflichtungen Ihnen gegenüber und zur Einhaltung der gesetzlichen oder regulatorischen Vorschriften erforderlich ist. Wenn zwischen uns eine Geschäftsbeziehung besteht, bewahren wir die personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer unserer Beziehung auf. Bestimmte personenbezogene Daten können jedoch länger aufbewahrt werden, z. B., um sicherzustellen, dass wir im Falle von Beschwerden oder Anfechtungen genaue Aufzeichnungen über Ihre Beziehungen zu uns haben, oder wenn wir vernünftigerweise annehmen, dass ein Rechtsstreit im Zusammenhang mit Ihrer Beziehung zu uns droht.
Wenn Sie - ohne dass zwischen uns eine Geschäftsbeziehung besteht - mit uns in Kontakt getreten sind, um eine Frage zu stellen, ein Angebot einzuholen oder mit einem Mitarbeiter in Kontakt zu treten, werden Ihre Daten nach Erledigung Ihres Anliegens entfernt.
In jedem Fall werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, wenn der Speicherungszweck entfällt oder eine gesetzlich vorgeschriebene Speicher-/Aufbewahrungsfrist abläuft.
Begriff:
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Sie haben das Recht auf:
Bestätigung
Sie haben als betroffene Person das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Wenn Sie, als betroffene Person, eine solche Bestätigung möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Auskunft
Sie sind als betroffene Person nach der DSGVO dazu berechtigt, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über
Wenn Sie als betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Berichtigung
Sie können als betroffene Person gemäß der DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
Wenn Sie als betroffene Person Berichtigung oder Vervollständigung verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Löschung
Die unverzügliche Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten können Sie als betroffene Person nach der DSGVO verlangen, wenn
Wenn Sie als betroffene Person möchten, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Handelt es sich um personenbezogene Daten, die öffentlich gemacht wurden und sind wir nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung dieser personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Wir oder unser Datenschutzbeauftragter werden das in Einzelfall Notwendige veranlassen.
Einschränkung der Verarbeitung
Nach den Regeln der DSGVO haben Sie als betroffene Person das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wenn eine der o.g. Voraussetzung vorliegt und Sie als betroffene Person die Einschränkung der bei uns gespeicherten Daten verlangen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. DSGVO als betroffene Person das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
Diese Rechte bestehen, sofern folgende Voraussetzungen vorliegen
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie als betroffene Person jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen Verarbeitung Ihrer Daten.
Für einen entsprechenden Widerruf können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Widerspruchsrecht bei Verarbeitung von Daten gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Soweit wir personenbezogene Daten mit der Begründung verarbeiten, dass dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, steht Ihnen nach der DSGVO als betroffene Person jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sprechen Sie einen entsprechenden Widerruf aus, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Für einen entsprechenden Widerruf können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten (vgl. Ziff. I und II) wenden.
Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzregeln verstößt, haben Sie nach der DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand: März 2023